Wann deine Grenzen überschritten sind, das entscheidest du! Das betrifft nicht nur Einzelfälle, es kann auch durch Anhäufung von Kleinigkeiten ein Muster entstehen. Wenn du von einer Grenzüberschreitung betroffen bist oder eine wahrnimmst, zögere nicht, mit uns in Kontakt zu treten: Wir behandeln deine Anfragen nach deinen Wünschen vertraulich, anonym und besprechen die weitere Vorgehensweise in deinem Sinne.
Personen, die sich an belästigendem, diskriminierendem und/oder übergriffigem Verhalten beteiligen, werden in Absprache mit der bzw. den vom Verhalten betroffenen Personen Konsequenzen gesetzt. Dies kann auch zum Ausschluss des Studiums (oder bei Vortragenden zur Beendigung des Dienstvertrags an der FH) führen.

Eine Nachricht an alle
Unabhängig von Geschlecht, sozialer Herkunft, Hautfarbe, körperlicher und psychischer Einschränkung, physischer Erscheinung, sexueller Orientierung oder Religion eines Menschen gilt: Für Belästigungen oder übergriffiges Verhalten ist kein Platz!
Darunter verstehen wir insbesondere beleidigende und diskriminierende Äußerungen und verbale Attacken, aber auch Einschüchterung, Stalking, Anfertigen unerwünschter Bild- und Tonaufnahmen, Ausschließen von Einzelpersonen, Körperkontakt ohne vorherige Zustimmung sowie sexuelle Belästigung.
Jede und jeder setzt ihre und seine Grenzen aufgrund individueller Erfahrungen verschieden. Seid euch deshalb bewusst, dass alle eure Handlungen auf eure Mitmenschen wirken und deren Grenzen überschreiten können, ohne dass ihr das beabsichtigt.
Deshalb gilt: Geht rücksichtsvoll miteinander um, achtet auf eure Grenzen und die eurer Mitmenschen und versucht, alle miteinzubinden.
Professionelle Hilfe
Auflistung von professionelle Hilfe
- DOWAS (Durchgangsort für wohnungssuchende und arbeitssuchende Frauen)
- Frauen aus allen Ländern (Bildungs- und Beratungseinrichtung)
- Verein Frauen gegen Vergewaltigung
- Initiative Frauen helfen Frauen
- Ratgeber zum Thema Selbstverteidigung für Frauen
- Interventionsstellen Österreichs
Gesetzlich anerkannte Opferschutzeinrichtungen zur Betreuung von Opfern häuslicher Gewalt (meist Frauen und Kinder)
(http://www.gewaltschutzzentrum.at/) - Frauennotrufe bzw. Frauenberatungsstellen
Erste Anlaufstelle für alle Fragen im Zusammenhang mit Gewalt gegen Frauen (Gewalt in der Familie bzw. Ehe/Partnerschaft, Vergewaltigung, sexueller Missbrauch, sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz etc.)
(https://www.help.gv.at/Portal.Node/hlpd/public/content/29/Seite.290501.html) - Kinderschutzzentren
Beratungsstellen, die sich mit allen Formen von Gewalt gegen Kinder und Jugendliche beschäftigen
(http://www.maedchenberatung.at/index.html) - Frauenhäuser
Bieten Frauen, die Gewalt durch ihren Partner/Ehemann erleben, und ihren Kindern eine sichere Wohnmöglichkeit
(https://www.help.gv.at/Portal.Node/hlpd/public/content/29/Seite.290502.html) - Männerberatungsstellen
Bieten Unterstützung und Beratung für Männer in Krisensituationen
(http://www.maenner.at/)